Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
02. Wartungsintervalle
#1
Bei den hier beschriebenen Wartungsintervallen handelt es sich um die "einfachen" Wartungsarbeiten, welche vom Hobby-Mechaniker ausgeführt werden können, zumeist sogar ohne besondere Spezialwerkzeuge. Es handelt sich hierbei um Mindest-Intervalle, welche vom Fahrzeughersteller für alle Fahrzeuge vorgesehen sind, die unter normalen Betriebsbedingungen bewegt werden. Unter normalen Betriebsbedingungen wird verstanden, daß das Fahrzeug jeden Tag bewegt wird, ca. 25 km am Tag, mindestens 30 Minuten, unter normalen Verkehrsbedingungen, auf Autobahnen oder Schnellstraßen und bei gemäßigten klimatischen Bedingungen. Bei Fahrzeugen, welche ständig unter erschwerten Bedingungen betrieben werden, verkürzen sich die vorgeschlagenen Wartungsintervalle selbstverständlich. Unter erschwerten Betriebsbedingungen versteht man u. a. längere Fahrten mit extrem langsamer Geschwindigkeit, Ziehen eines Anhängers, Befahren extrem staubiger Geländeabschnitte, seltenes Bewegen des Fahrzeuges, Fahren bei extrem niedrigen Temperaturen für kurze Zeitabschnitte u.s.w. Es ist auf jeden Fall ratsam, die Wartungsarbeiten sooft als möglich durchzuführen, denn hierdurch kann sich die Lebensdauer des Fahrzeuges drastisch verlängern. Gleiches gilt im Interesse z.B. eines niedrigeren Kraftstoffverbrauchs und höheren Wiederverkaufswert. Gesetzt den unwahrscheinlichen Fall, das auf das Fahrzeug noch eine Werks- oder Händlergarantie bestehen sollte, so sind die für das Fahrzeug vorgeschriebenen Inspektionsintervalle selbstverständlich einzuhalten.

Allgemeine Funktionskontrollen

Zunächst sollte die Beleuchtungsanlage des Fahrzeugs überprüft werden. Hierzu kann der Reihe nach kontrolliert werden: Die Kennzeichenbeleuchtung, die seitlichen Begrenzungsleuchten, die Frontscheinwerfer (Fernlicht nicht vergessen!), die Rückleuchten, die Bremsleuchten, die Blinker, die Warnblinkanlage, die Fahrgastraum- Beleuchtung sowie die Instrumententafel-Beleuchtung. Achtung bei verdreckten, zerkratzten oder gebrochenen Scheiben, Spiegeln oder Reflektoren ! Hierdurch kann nicht nur die Sicht beeinträchtigt werden, es könnte sich auch jemand verletzen ! Sollte eine verschmutzte oder defekte Stelle vorhanden sein, ist diese zu reinigen, reparieren oder, falls erforderlich, durch ein Neuteil zu ersetzen. Beim Einsteigen in das Fahrzeug ist die Funktion aller Leuchten im Innenraum sowie aller Kontroll- und Warnlampen sowie der akustischen Warnanlage zu überprüfen. Bei der Sitzlehnenverstellung sowie der Vor- /Rückwärtsverstellung des Sitzes überprüfen, ob dieser sicher .einrastet. Beim Rückspiegel und den Sonnenblenden kontrollieren, ob dessen geklebte Befestigung noch sicheren Halt gewährleistet. Weiterhin überprüfen, ob sich die beiden Türen sowie die Front- und Heckklappe problemlos öffnen und schließen lassen und ordnungsgemäß dicht sind. Die Luft-Ansaugöffnung an der linken Fahrzeugseite unterhalb des Tankverschlusses auf Blätter, Papierstücke oder ähnliche Fremdstoffe untersuchen, welche die Luftströmung behindern könnten und eventuell vorhandene Fremdstoffe entfernen. Den Zustand der Wischerblätter überprüfen, außerdem darauf achten, das die Düsen der Wischwasser-Anlage richtig justiert sind. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe überprüfen, ob die am Wählhebel angezeigte Fahrstufe auch der tatsächlich eingelegten entspricht. Von Zeit zu Zeit überprüfen, ob Luft aus den Düsen oben auf dem Armaturenbrett ausströmen kann, hierzu die Temperatur- Wählhebel auf "DEFROST" und die Lüfterreglung auf "HIGH" stellen. Ebenso die Hupe des öfteren überprüfen. Die Funktion sämtlicher im Fahrzeug vorhandenen Schalter kontrollieren. Höchste Aufmerksamkeit ist geboten, wenn das Fahrzeug beim Bremsen extrem zu einer Seite zieht oder ungewohnte Geräusche hörbar werden. Gleiches gilt, wenn das Bremspedal mit unnormal großer Kraft betätigt werden muß. Leuchtet die Bremskontrolleuchte auf, ist die Bremsanlage unverzüglich zu überprüfen. Ebenso ist Vorsicht geboten, wenn die Auspuffanlage lauter als üblich ist oder Abgase im Fahrzeuginnenraum zu riechen sind. Diese Symptome deutet auf eine undichte Abgasanlage oder auf eine Überhitzung derselben hin.

Treten starke Vibrationen am ganzen Fahrzeug oder in der Lenksäule beim Fahren mit normaler Geschwindigkeit (ab ca. 100 km/h) auf, so ist eventuelle eine Achsvermessung und Spureinstellung erforderlich. Ein starkes Ziehen zu einer Seite auf gerader Straße deutet darauf hin, das der Reifenluftdruck unterschiedlich ist und korrigiert werden muß. Auf Veränderungen im Lenkverhalten des Fahrzeuges achten. Läßt sich das Fahrzeug ohne erkennbaren Grund nur noch schwer lenken, hat das Lenkrad Spiel oder sind, insbesondere beim Einparken, unnatürliche Geräusche aus dem Bereich der Lenkung zu vernehmen, ist die Lenkung unverzüglich zu überprüfen. Ebenfalls zu beachten sind die Frontscheinwerfer, d.h. ob diese ordnungsgemäß eingestellt sind.

[Bild: Motorraum%202,5L.jpg]
Der Motorraum des Pontiac Fiero mit der 2,5l Vierzylinder-Maschine
1 Aktivkohle-Behälter 6 Batterie 11 Zündspule
2 Thermostat / Kühlwasser- Einfüllstutzen 7 Positives Versorgungsspannungskabel 12 Kraftstoffilter
3 THERMAC/ Ansaugluftstellglied 8 Ventildeckel-Überdruckschlauch 13 Kraftstoff- Rückführungsleitung
4 Ölpeilstab 9 Drosselklappen- Bowdenzug 14 Kraftstoff-Zuleitung
5 ÖI-Einfüllstutzen 10 Luftfilter


[Bild: Motorraum%202,8L.jpg]
Der Motorraum des Pontiac Fiero - von links betrachtet
1 Bowdenzüge 4 Motorenöl-Einfüllöffnung 7 Zündverteiler
2 Drosselklappe 5 Hochspannungsleitung (Zündspule) 8 Drosselklappen-Stellwinkel-Sensor
3 Zündkabel 6 Zündspule 9 Leerlauf-Luftmengenregler


[Bild: Motorraum%202,8L%20v%20rechts.jpg]
Der Motorraum des Pontiac Fiero • von rechts betrachtet
1 Abgas-Rückführung 3 Stellgeber f. Abgasrückführung 5 Luftdrucksensor Ansaugbrücke
2 Ölstands-Peilstab 4 Kühlkreislauf-Thermostat u. Einfüllöffnung 6 Ventildeckelentlüftung



Routinemäßige Wartungsintervalle

Jeweils nach 400 km oder wöchentlich

Füllstand des Motoröls kontrollieren (Abschnitt 4)

Kühlmittel-Stand kontrollieren (Abschnitt 4)

Füllstand der Scheibenwisch- /Waschanlage überprüfen (Abschnitt 4)

Reifenluftdruck überprüfen (Abschnitt 5)



Jeweils nach 12.000 km oder jährlich

Füllstand der Bremsflüssigkeit überprüfen (Abschnitt 6)

Kupplungs-Flüssigkeits-Füllstand kontrollieren (Abschnitt 6)

Motorenöl- und -Filter erneuern (Abschnitt 16)

Füllstand der Automatik-Getriebe-Flüssigkeit überprüfen (Abschnitt 7)*

Zustand der Kabelverbindungen überprüfen (Abschnitt 8)*

Keilriemenspannung kontrollieren (Abschnitt 9)*

Luftfilter überprüfen (Abschnitt 10)*

Kühlsystem kontrollieren (Abschnitt 11)

Lenksystem überprüfen (Abschnitt 17)*

Fahrzeugchassis abschmieren (Abschnitt 18)

Abgasanlage überprüfen (Abschnitt 19)*

Batterie kontrollieren (Abschnitt 12)

Einspritzdüse (Vierzylinder) überprüfen (Abschnitt 13)

Schläuche am Fahrzeugunterboden überprüfen (Abschnitt 14)

Wischblätter kontrollieren (Abschnitt 22)

Räder und / oder Reifen austauschen (Abschnitt 20)*

Bremsanlage überprüfen (Abschnitt 21)

Sicherheitsgurte überprüfen (Abschnitt 24)

Sitzverriegelung kontrollieren (Abschnitt 25)

Lenksäule kontrollieren (Abschnitt 26)

Zündschloß (Sicherheitsschalter) kontrollieren (Abschnitt 27)

Funktion der Handbremse überprüfen (Abschnitt 28)

Zustand des Reserverades und des Wagenhebers überprüfen (Abschnitt 23)

Unterboden des Fahrzeugs reinigen (Abschnitt 15)



Jeweils nach 40.000 km oder alle 2 Jahre

Alle oben beschriebenen Kontrollen und zusätzlich

Kraftstoffilter erneuern (Abschnitt 29)

Keilriemenspannung einstellen (evtl. Keilriemen erneuern) (Abschnitt 30)

Kühlsystem überprüfen (Abschnitt 31)

Radlager der Vorderachse säubern oder erneuern und nachstellen (Abschnitt 41)**

Automatik-Getriebe-Flüssigkeit und -Filter erneuern (Abschnitt 39)**

Ventil der Ventildeckelbelüftung überprüfen (Abschnitt 32)**

Luftfilter und Ventil der Ventildeckelbelüftung erneuern (Abschnitt 33)**

Kompressionswerte des Motors ermitteln (Abschnitt 34)

Zündkerzen erneuern (Abschnitt 35)

Zündkabel, Verteilerkappe und Verteilerfinger kontrollieren (Abschnitt 36)

Abgas-Rückführungssystem überprüfen (Abschnitt 37)**

Zündzeitpunkt-Einstellung überprüfen (Abschnitt 38)

Kraftstoff-System überprüfen (Abschnitt 40)



Betriebsbedingungen

Unter erschwerten Betriebsbedingungen verkürzen sich die Wartungsintervalle, wie bereits weiter oben beschrieben. Erschwerte Betriebsbedingungen sind wie folgt festgelegt:


- Das Fahrzeug wird ständig in staubigem Gelände bewegt

- Das Fahrzeug wird zum Ziehen eines Anhängers benutzt Betrieb des Fahrzeuges im Leerlauf über eine längere Zeitdauer

- Das Fahrzeug wird ständig mit extrem langsamer Geschwindigkeit bewegt

-Bewegen des Fahrzeugs bei Temperaturen unter oder nahe dem Gefrierpunkt über einen längeren Zeitraum
hinweg

-Kurzstreckenfahrten ( Überwiegend Strecken kürzer als 5 km )

In der oben aufgeführten Wartungsintervall-Liste sind bestimmte Arbeiten mit * und ** gekennzeichnet. Diese Wartungsarbeiten sind entsprechend öfter durchzuführen, wenn das Fahrzeug in die Kategorie der erschwerten Betriebsbedingungen einzustufen ist.

* Unter bestimmten Betriebsbedingungen sind diese Wartungsarbeiten bereits nach ca. 5.000 km oder spätestens 3 Monaten durchzuführen.

** Unter bestimmten Betriebsbedingungen sind diese Wartungsarbeiten bereits nach ca. 20.000 km oder spätestens 12 Monaten durchzuführen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste