Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
23. Wärmetauscher im Innenraum
#1
Der Wärmetauscher im Fahrgastinnenraum stellt ebenfalls eine beliebte Quelle des Ärgers dar, neigt er doch immer nachts um 3 Uhr auf der Autobahn dazu, leck zu schlagen. Durch den hohen Druck im Kühlsystem läuft das Wasser dann innerhalb kürzester Zeit in das Innere des Luftmischergehäuses, ist dessen Fassungvermögen erreicht, erfreut sich der Beifahrer an einen unangenehm warmen Fußbad. In einer solch unangenehmen Situation ist dennoch relativ einfach Abhilfe möglich. Zunächst sind die beiden Schlauchanschlüsse am Wärmetauscher im vorderen "Stauraum" zu lösen, diese befinden sich in unmittelbarer Nähe des Scheiben-Wischwasser- Vorratsbehälters. Mittels eines geeigneten Stück Rohrs (zur Not tut's auch ein auseinandergenommenes Kugelschreibergehäuse) sind die beiden Schlauchenden nun miteinander zu verbinden, hierbei nicht vergessen die Schlauchschellen fest anzuziehen. Nachdem ausreichend Kühlwasser aufgefüllt wurde (Falls nichts anderes vorhanden, kommen die Biervorräte im Kofferraum zu ungeahnten Ehren...) kann die Fahrt fortgesetzt werden, allerdings ohne Heizung. Defekte am Wärmetauscher kündigen sich im Allgemeinen schon relativ früh an. Ist im Fahrzeug ein deutlicher Geruch von Kühlmitte] zu vernehmen oder beschlagen bei eingeschalteter Heizung die Scheiben von Innen, ist der Wärmetauscher leck geschlagen. Zunächst sollte - insbesondere in Anbetracht der Kosten für ein Ersatzteil - versucht werden, den Wärmetauscher bei einer geeigneten Fachwerkstatt löten zu lassen. Wer neben der entsprechenden Erfahrung auch über das erforderliche Werkzeug verfügt, kann dies natürlich selbst erledigen. Sollte dies keinen Erfolg bringen, kann ein neues Gitter eingelötet werden. Probleme bei der Beschaffung eines Ersatzteiles durch einen GM-Vertragshändler dürften auch nicht auftreten, es handelt sich um ein Teil aus der Großserie. Motorhilfsrahmen - Dämpferlager In den Gummilagern des Motorhilfsrahmen und der Motoraufhängung liegt einer der gefährlichsten Schwachstellen des Fiero: Durch Witterungseinflüsse und hohe Temperaturen im Motorraum verliert das für diese Dämpferelemente verwandte Material recht schnell seine Elastizität, am deutlichsten bemerkbar macht sich dies am Fahrvenverhalten des Wagens: Ein Wagen mit nicht mehr einwandfreien Dämpfern neigt beim Durchfahren von Kurven bereits bei geringer Geschwindigkeit dazu, mit dem Heck auszubrechen. Machen sich auf gerader Straße bei leichten Lenkbewegungen eindeutig gegensteuernde Tendenzen des Hecks bemerkbar, ist es für die Dämpfer soweit: Diese sind komplett auszutauschen. Die Beschaffung der Dämpfer stellt kein Problem dar, Original- Ersatzteile sind außerdem auch noch relativ günstig. Wer sich und seinem Wagen was besonders Gutes antun mächte, kann bei einer Vielzahl von Zubehöranbietern Dämpfer aus Polyurethlan bekommen. Sinnvoll ist der Einsatz von "besseren" Werkstoffen in jedem Fall, allerdings muß mit einem deutlich höheren Preis gerechnet werden. Elektronische Sensoren im Motorraum Türscharniere und Seitenscheiben Aufgrund des hohen Gewichts der Türen neigen die Scharniere zum Ausleiern. Nachstellen ist aber leicht und schnell möglich. Eine weitere echte Schwachstelle stellen die Kunststoffdichtleisten der Seitenscheiben dar. Diese sind auf der scheibenzugewandten Seite mit einem „Filz" belegt, welcher Staub und Dreck sehr effektiv sammelt. Wird die Scheibe nun herunter- oder heraufgekurbelt, so wird der eingeschlossene Dreck wie ein Schleifstein. Unschöne Riefen auf den Seitenscheiben sind die logische Folge, im Normalfall sind die Scheiben bei gebrauchten Fiero's stets ein Falll für den Totalersatz. Die Dichtleisten neigen ausserdem zur Versprödung. Ersatz ist zu bekommen, aber teuer.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste